AGBs
Alle Hunde sind haftpflichtversichert. Die Versicherung schließt den Besuch einer Hundeschule mit ein. Jeder Hundehalter haftet für den selbst oder durch seinen Hund verursachten Schaden in vollem Umfang.
Alle Hunde sind frei von ansteckenden Krankheiten und Parasiten, z.B. Flöhen, Läusen, Milben, Würmern. Die Hunde müssen nicht geimpft sein um am Unterricht teilnehmen zu dürfen.
Alle Hunde sind bei der Gemeinde angemeldet und gechipt.
Die vereinbarten Termine für Einzelstunden, wie auch Gruppenstunden, können nur in Ausnahmen kostenfrei abgesagt werden. Diese Absage muss zusätzlich 48 Std. vor Beginn des Trainings erfolgen. Ansonsten wird die Stunde in Rechnung gestellt.
Auch die Trainer*in verpflichten sich rechtzeitig Änderungen mitzuteilen oder eine Stunde abzusagen. Dies kann aufgrund von Krankheit, schlechtem Wetter oder kurzfristiger Kundenabsagen in Ausnahmen auch mal sehr kurzfristig sein. Damit die Nachricht schnell ankommt, kann auch eine SMS oder WhatsApp verschickt werden.
Die Bezahlung ist immer in voller Höhe nach Erhalt der Rechnung zu Beginn eines Kurses zu tätigen. Alle Preise und Preisstaffelungen stehen auf der Internetseite.
Die Anmeldedaten werden gespeichert. Diese werden keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Es wird auf jeglichen Haftungsanspruch gegen die Hundeschule und/oder deren Inhaber*in verzichtet.
Aus versicherungstechnischen Gründen wird darauf hingewiesen, dass während der Stunde auf Bodenunebenheiten und herumlaufende Hunde geachtet werden muss, damit niemand zu Fall kommt.
Haftungsausschluss: Die Trainer*in leitet Mensch und Hund nur im Training an und gibt entsprechende Hilfestellungen, damit privat weiter trainiert werden kann. Der Lernerfolg beim Hund kann nicht garantiert werden, vor allem nicht, wenn nicht stetig und konsequent mit dem Hund weiter trainiert wird. Manche Trainings, insbesondere bei „Problemverhalten“ können sehr zeitintensiv sein und Veränderungen stellen sich erst nach Wochen oder Monaten des intensiven Trainings ein (z.B. bei Angstverhalten oder Aggressionsverhalten).
Was uns noch wichtig ist!
Der Hund ist zu Beginn und beim Verlassen der Stunde immer angeleint.
Alle Menschen nehmen Rücksicht aufeinander und gehen respektvoll miteinander um.
Keinen Kontakt an der Leine zu anderen Hunden. Leinenkontakt wird ggf. im Unterricht trainiert.
Alle großen Hinterlassenschaften des Hundes werden von Herrchen oder Frauchen beseitigt.
Nur der eigene Hund wird gefüttert. In Ausnahmen wird vorher der Besitzer des anderen Hundes gefragt.
Der Individualabstand zu anderen Hunden muss beachtet werden.
Das Rauchen ist während des Unterrichts verboten. Sollte vor oder nach der Stunde geraucht werden, müssen die Zigarettenstummel ordnungsgemäß entsorgt werden.